-
Lichttherapie & Vitamin D – natürlich Energie tanken im Herbst
Lichttherapie im Herbst kann helfen, wenn die Tage kürzer werden und das Sonnenlicht seltener wird. Viele spüren dann, wie die Energie sinkt. Das liegt nicht nur an der Kälte, sondern auch am Lichtmangel:Unser Körper produziert weniger Vitamin D, das wichtig für Stimmung, Immunsystem und Schlaf ist. ☀️ Wirkung von Tageslicht auf Stimmung & Schlaf Natürliches Licht beeinflusst unseren zirkadianen Rhythmus – also den inneren Taktgeber, der bestimmt, wann wir wach und wann wir müde sind. Schon 30 Minuten Tageslicht täglich helfen, die Produktion des Glückshormons Serotonin anzukurbeln und den Schlafstoffwechsel zu regulieren. Lichttherapie im Herbst-Lampen im Alltag nutzen Wenn du morgens kaum Sonne siehst, kann eine Lichttherapie-Lampe helfen. Sie simuliert helles Tageslicht…
-
🍁 Kleine Rituale gegen den Herbstblues – so bringst du Licht in graue Tage
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht blasser wird und der Regen an die Fensterscheiben klopft, spüren viele von uns diese leise Schwere im Herzen. Der Sommer verabschiedet sich, die Welt zieht sich zurück – und irgendwie scheint die eigene Energie mitzugehen. Dieses Gefühl, wenn man morgens kaum aus dem Bett kommt, obwohl man genug geschlafen hat, oder wenn selbst die liebsten Dinge plötzlich weniger Freude machen – all das nennt man Herbstblues. Was genau bedeutet „Herbstblues“ eigentlich? Der Begriff beschreibt ein leichtes Stimmungstief, das bei vielen Menschen im Herbst oder Winter auftritt. Medizinisch spricht man auch von einer saisonalen Verstimmung. Durch das fehlende Sonnenlicht produziert unser Körper weniger Serotonin…
-
Welttag der mentalen Gesundheit 2025
Welttag der mentalen Gesundheit (10. Oktober): Bedeutung, Geschichte & Motto 2025 🌿 Am 10. Oktober ist weltweit Welttag der mentalen Gesundheit 2025 – ins Leben gerufen 1992 von der World Federation for Mental Health (WFMH) und unterstützt von der WHO. Ziel ist es, psychische Gesundheit sichtbar zu machen, Stigmata abzubauen und Menschen zu ermutigen, offen über ihre Gefühle zu sprechen. Das Motto für 2025 lautet: „Access to Services – Mental Health in Catastrophes and Emergencies“. Der Fokus liegt darauf, wie wichtig der Zugang zu psychischer Gesundheitsversorgung besonders in Krisenzeiten und Notlagen ist. Wer steckt hinter dem Welttag? 🌍 Die World Federation for Mental Health (WFMH) wurde bereits 1948, kurz nach…
-
Affirmationen – was ist das eigentlich?
Vielleicht hast du schon einmal Sätze gehört wie: „Ich bin genug.“ oder „Ich darf loslassen.“ Das sind Affirmationen – kleine, positive Botschaften, die wir uns selbst zusprechen. Aber was steckt wirklich dahinter? Affirmationen Bedeutung – was steckt dahinter? Das Wort Affirmation kommt vom lateinischen affirmare – es bedeutet bekräftigen, bestätigen, etwas festmachen. Wenn du also eine Affirmation sprichst, bestätigst du dir selbst etwas Positives. Es ist wie ein innerer Handschlag: „Ja, so darf es sein.“ Erste Formen & Entstehung Affirmationen sind keine moderne Erfindung. In verschiedenen Kulturen wurden ähnliche Methoden schon seit Jahrhunderten genutzt: Philosophie der Antike: Die Stoiker nutzten kurze Sätze, um ihre Haltung zu festigen, z. B. „Nicht die…
-
Das Gelassenheitsgebet – Ein Kompass für innere Ruhe
Manchmal sind es wenige Worte, die eine ganze Lebenseinstellung auf den Punkt bringen. Das Gelassenheitsgebet, das dem Theologen Reinhold Niebuhr zugeschrieben wird, hat Millionen von Menschen Trost geschenkt – in schwierigen Lebenslagen, in Krisen und im Alltag. 1. Die Person – Reinhold Niebuhr Reinhold Niebuhr (1892–1971) zählt zu den bedeutendsten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Als Professor am Union Theological Seminary in New York prägte er über Jahrzehnte den religiösen und gesellschaftlichen Diskurs. Sein Denken – der christliche Realismus – geht davon aus, dass der Mensch sowohl zu Gutem als auch zu Egoismus und Machtstreben fähig ist. Daraus leitete Niebuhr eine Haltung ab: realistisch, aber nicht zynisch handeln – persönlich…
-
Anleitung zum Unglücklichsein – Paul Watzlawick
Es gibt Bücher, die begleiten einen ein Leben lang. Heute möchte ich dir eines meiner Lieblingsbücher vorstellen: „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Paul Watzlawick. Vor rund 20 Jahren habe ich es zum ersten Mal gelesen – damals hat mich vor allem der ungewöhnliche Titel neugierig gemacht. Heute, viele Jahre später, entdecke ich in den kleinen Geschichten und Anekdoten immer noch neue Gedanken, die mich zum Schmunzeln bringen – und zum Nachdenken. Das Buch ist übrigens bis heute erhältlich, zum Beispiel bei Amazon oder im örtlichen Buchhandel. Wer war Paul Watzlawick? Paul Watzlawick (1921–2007) war Psychotherapeut, Philosoph und Kommunikationswissenschaftler – einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Bereich Kommunikation und Psychotherapie. Bekannt…
-
Minimalismus im Alltag – wie wir unseren Geist entlasten und entspannter leben
Stell dir vor, du öffnest deine Küchenschublade und findest fünf verschiedene Schäler, drei Dosenöffner und mehrere Schneebesen – benutzt aber seit Jahren immer nur dieselben zwei Dinge. Genau so geht es vielen von uns. Wir besitzen viel mehr, als wir wirklich brauchen. Minimalismus bedeutet nicht, arm zu sein oder auf alles zu verzichten. Es bedeutet, bewusst zu entscheiden, welche Dinge wir wirklich brauchen und welche nur unnötig Platz und Energie verbrauchen. Warum wir so viele Dinge besitzen Schätzungen zufolge besitzt ein durchschnittlicher Mitteleuropäer rund 10.000 Gegenstände – Familien mit Kindern kommen oft sogar auf über 20.000 Dinge. Jeder dieser Gegenstände ist nicht einfach nur ein Teil in der Wohnung. Unser…
-
Lavendel – die Kraft der Pflanze zur Entspannung
Lavendel Entspannung – Blüten im Sonnenuntergang Lavendel begleitet Menschen seit Jahrhunderten – in Bad, Tee & Duft. Der Duft der Ruhe Ein lauer Abend, das Fenster geöffnet, ein leiser, kräuteriger Duft liegt in der Luft: Lavendel. Schon ein Hauch genügt und der Körper atmet tiefer. Kein Zufall: In der Volksheilkunde gilt Lavendel seit Langem als Pflanze der Gelassenheit – heute ist er ein fester Bestandteil der modernen Aromapraxis. Was Lavendel eigentlich ist Lavendel ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die wohl bekannteste Art ist der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia). Ursprünglich stammt Lavendel aus dem Mittelmeerraum, besonders aus Südfrankreich, Spanien und Italien. Heute wird er weltweit angebaut –…
-
Warum Weinen die Seele heilt
Tränen sind mehr als Wasser – sie sind die Sprache unserer Seele. Tränen sind mehr als Wasser Es gibt Momente, da staut sich alles in uns an. Sorgen, Stress, Traurigkeit – manchmal auch Erleichterung oder pure Freude. Und dann laufen sie einfach: Tränen. Viele von uns versuchen sie zurückzuhalten, weil wir gelernt haben, dass Weinen Schwäche bedeutet. Doch in Wahrheit sind Tränen die Sprache der Seele – und sie können heilen. Der kleine Zauber der Tränen Tränen sind mehr als nur salziges Wasser. Forschungen zeigen, dass emotionale Tränen Stresshormone wie Cortisol enthalten. Wenn wir weinen, befreit sich der Körper von innerem Druck. Gleichzeitig werden Endorphine ausgeschüttet – natürliche „Wohlfühlhormone“. Kein…
-
5 einfache Self-Care-Rituale für jeden Tag
Self-Care muss nicht groß oder kompliziert sein. Gerade die kleinen Schritte haben Kraft: Sie lassen sich leicht in den Alltag einbauen, schenken dir bewusste Pausen und erinnern dich daran, dass du wichtig bist. Kleine Schritte haben Macht. Während große Pläne oft an Zeit oder Motivation scheitern, kannst du mit Mini-Ritualen sofort starten – sogar im Büro, in der Bahn oder zwischen Terminen. Ritual 1: Die 60-Sekunden-Atem-Minute Einmal tief durchatmen – klingt banal, wirkt aber sofort. Bewusstes Atmen aktiviert den Parasympathikus (unser „Ruhe-Nervensystem“), beruhigt Herzschlag und senkt den Stresspegel. Stell dir einen Timer auf 1 Minute oder zähle 10 Atemzüge. Atme tief durch die Nase ein, bis sich dein Bauch hebt.…






